Technologie

In kurzer Zeit zum ersten Modell!

Eine kurze Einrichtungszeit und konstante Produktionszeiten für jedes einzelne Modell sorgen für planbare und schnelle Ergebnisse. Zudem vergeht kaum Zeit bis zum ersten Prototypen, dieser kann schnell und effizient hergestellt werden.

Skalierungsmöglichkeiten

Die Produktion von Prototypen, Kleinserien oder auch die Massenproduktion ist in jedem Maßstab möglich.

Kosteneffizenz

3D-Druck bietet konstante Kosten pro Modell im Vergleich zu Spritzguss, welcher sich erst bei sehr hohen Stückzahlen lohnt. Besonders bei geringen Stückzahlen ist die Kostendifferenz sehr hoch.

Qualität

Die Modelle haben eine sehr hohe Qualität und sind somit für die meisten Anwendungen geeignet. Durch die Verwendung von verschiedenen Materialien können besondere Eigenschaften verstärkt werden. Zum Beispiel: Temperaturbeständigkeit, Flexibilität, Stabilität, Haltbarkeit & UV-Beständigkeit

Modellgröße

Die maximale Druckgröße der Modelle liegt bei 330 x 240 x 300 mm. Dies öffnet die Möglichkeiten der Welt des 3D-Drucks auch für größere Modelle.

Detailgrad

Die minimal mögliche Schichthöhe (Layerheight) beträgt 0,06 mm. Dadurch lassen sich auch filigrane Details und Strukturen abbilden. Sind die für den 3D-Druck typischen Layerlines nicht erwünscht, können diese auch durch weitere Prozesse vollkommen entfernt werden.

Multimaterial Print

Innerhalb eines Modells können bis zu zwei Materialien (z.B. zweifarbig, hartes und weiches Plastik) verarbeitet werden. Dies ermöglicht ein funktionales und optisch stimmiges Modell. Zudem können klassische Komponenten durch neue Strukturen ersetzt werden, z.B, Schaniere durch flexible Elemente.

Funktionsprinzip

Wir verwenden das FDM-Verfahren zur Produktion von Modellen. Hierbei wird das Modell in Schichten aufgeteilt und vom Drucker iterativ hergestellt. Der Drucker arbeitet entlang eines Pfades (Toolpaths) und extrudiert an den passenden Stellen Material.